Startseite " Betrug beim technischen Support

Betrug beim technischen Support

13. Februar 2023 - César Daniel Barreto

Es ist kein Geheimnis, dass das Internet ein gefährlicher Ort sein kann. Um sich zu schützen, müssen Sie wissen, was es da draußen gibt und wie es auf Sie abzielen könnte; Betrügereien beim technischen Support sind nur eines dieser Risiken. In diesem Blog-Beitrag geben wir Ihnen praktische Ratschläge, wie Sie vermeiden können, ein Opfer zu werden, und Tipps, wie Sie auch in Zukunft sicher online bleiben können, damit Sie nicht überrascht werden. Mit all diesen Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, werden Sie nicht zu einer weiteren Statistik in der wachsenden Epidemie der Internetkriminalität!

Was sind Betrügereien beim technischen Support?

Tech-Support-Betrug ist eine Form der Cyberkriminalität, bei der sich Personen als Mitarbeiter des technischen Supports ausgeben, um persönliche Informationen oder Geld von Personen zu stehlen, die nicht wissen, was vor sich geht. Diese Betrüger wenden verschiedene Taktiken an, z. B. Kaltakquise, Phishing-E-Mails oder die Infizierung des Geräts eines Opfers mit Malware. Ihr Ziel ist es, sensible Informationen oder finanzielle Mittel von ihren Opfern zu erlangen. Es ist wichtig, dass Sie sich dieser Betrugsmaschen bewusst sind und Ihre persönlichen Daten und finanziellen Mittel schützen.

Übliche Taktiken von Betrügern

Übliche Taktiken von Betrügern

Betrügereien im Bereich des technischen Supports kommen immer häufiger vor. Sie werden häufig über Social-Engineering-Techniken wie Cold Calls und Phishing-E-Mails durchgeführt. Diese Betrügereien können auch auf Panikmache beruhen, z. B. indem sie fälschlicherweise behaupten, der Computer des Opfers sei beschädigt, und dann ihre "Hilfe" für einen bestimmten Preis anbieten.

Im Folgenden werden die häufigsten Strategien für den technischen Support beschrieben:

Kaltakquise: Eine der häufigsten Taktiken von Betrügern im technischen Support ist die Kaltakquise.

Dazu rufen sie wahllos Leute an, geben sich oft als Vertreter eines echten Technikunternehmens oder Dienstanbieters aus und versuchen, sie davon zu überzeugen, dass sich Malware oder andere Schadsoftware auf ihrem Computer befindet.

Sie werden dann anbieten, das Problem gegen eine Gebühr zu beheben.

Pop-up-Werbung: Eine weitere Taktik von Technik-Support-Betrügern ist die Einblendung von Werbung auf Websites oder in Anwendungen.

Diese Anzeigen können wie gefälschte Sicherheitswarnungen oder Hinweise darauf aussehen, dass sich Viren auf Ihrem Computer befinden. Sie fordern Sie auf, eine Nummer in der Anzeige anzurufen, um Hilfe bei der Beseitigung der Viren zu erhalten.

Phishing-E-Mails: Phishing-E-Mails sind eine weitere Methode, mit der Betrüger versuchen, an persönliche Daten und Geld von ahnungslosen Opfern zu gelangen.

Meistens führen die Links in diesen E-Mails zu unlauteren Websites, auf denen sie nach sensiblen Informationen wie Kreditkartennummern oder Passwörtern gefragt werden.

Gefälschte Sicherheitssoftware: Tech-Support-Betrüger können auch versuchen, Menschen dazu zu bringen, gefälschte Sicherheitssoftware herunterzuladen, indem sie behaupten, dass ihre Computer mit Malware infiziert sind und vor weiteren Bedrohungen geschützt werden müssen.

Die Software selbst kann sogar bösartigen Code enthalten, der Ihr System noch weiter schädigen könnte.

Social-Engineering-Angriffe: Bei Social-Engineering-Angriffen werden psychologische Manipulationstechniken wie das Erzeugen von Angst oder Dringlichkeit eingesetzt, um jemanden dazu zu bewegen, vertrauliche Informationen preiszugeben oder bestimmte Handlungen vorzunehmen (z. B. Geld zu zahlen).

Ein Betrüger könnte zum Beispiel behaupten, dass Ihr Computer aufgrund einer Virusinfektion dringend repariert werden muss, dass aber erst bezahlt werden muss, bevor die Arbeiten beginnen können.

Schützen Sie sich vor Tech-Support-Betrug

Betrügereien beim technischen Support sind ein wachsendes Problem im digitalen Zeitalter. Es ist wichtig, sich dieser Betrügereien bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor ihnen zu schützen. Hier sind einige Tipps zur Vermeidung von Betrügereien im technischen Support:

  • Geben Sie keine persönlichen Daten preis und greifen Sie nicht auf Ihren Computer zu, ohne die Identität der Person, die Sie kontaktiert, zu überprüfen.
  • Seien Sie vorsichtig bei unaufgeforderten E-Mails, Anrufen oder Textnachrichten, in denen behauptet wird, es gäbe ein Problem mit Ihrem Gerät oder Konto.
  • Klicken Sie nicht auf Links in verdächtigen E-Mails und laden Sie keine Anhänge herunter, wenn Sie nicht sicher sind, dass sie legitim sind.
  • Wenn sich jemand bei Ihnen meldet und behauptet, von einem seriösen Unternehmen wie Microsoft, Apple, Google usw. zu sein, legen Sie auf und wenden Sie sich direkt an das Unternehmen unter der offiziellen Kundendienstnummer, die auf der Website des Unternehmens angegeben ist, anstatt die vom Anrufer angegebenen Nummern zu verwenden.
  • Stellen Sie Fragen darüber, für wen sie arbeiten, bevor Sie Informationen über sich preisgeben oder ihnen Fernzugriff auf Ihr Computersystem gewähren.
  • Vertrauen Sie auf Ihren Instinkt und geben Sie keine persönlichen Daten an, bevor Sie nicht die Identität der Person überprüft haben.
  • Legen Sie sofort auf, wenn jemand versucht, Sie am Telefon zur Herausgabe sensibler Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern zu drängen, ohne sich vorher zu vergewissern, wer die Person ist.
  • Erkennen Sie verdächtige E-Mails und Telefonanrufe, indem Sie auf rote Flaggen achten, wie z. B. unaufgeforderte Kontaktaufnahme, dringende Anfragen nach persönlichen Informationen, Versprechen von kostenlosen Dienstleistungen oder Produkten im Austausch gegen eine Vorauszahlung und Drohungen mit rechtlichen Schritten, wenn die Zahlung nicht schnell erfolgt.
  • Achten Sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, die darauf hinweisen können, dass die E-Mail nicht echt ist.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie vermeiden, Opfer von Betrügereien beim technischen Support zu werden, und sich vor Betrug schützen.

Meldung von Tech-Support-Betrug

Wenn Sie zufällig auf einen Betrug im Bereich des technischen Supports stoßen, ist es wichtig, wachsam zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um andere davor zu bewahren, Opfer dieses Verbrechens zu werden. Leider haben einige Menschen durch diesen schrecklichen Betrug ihre gesamten Ersparnisse verloren. Um dieses Problem zu bekämpfen, ist es wichtig, dass Sie jeden Betrug im Bereich des technischen Supports, dem Sie begegnen, melden. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um einen Betrug im technischen Support zu melden:

  1. Online-Betrügereien und Phishing-Versuche melden: Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine E-Mail oder eine Website Teil eines technischen Betrugs ist, melden Sie dies Ihrer örtlichen Strafverfolgungsbehörde oder der Federal Trade Commission (FTC). (Die FTC bietet auf ihrer Website auch Ressourcen für Opfer von Identitätsdiebstahl an).
  2. Telefonanrufe und Textnachrichten melden: Wenn Sie einen Anruf oder eine Textnachricht von jemandem erhalten, der behauptet, vom technischen Kundendienst zu sein, legen Sie sofort auf und wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter.
  3. Unerlaubte Abbuchungen melden: Wenn Sie auf Ihrer Kreditkartenabrechnung oder Ihrem Bankkonto unberechtigte Abbuchungen feststellen, die auf einen Betrug des technischen Kundendienstes zurückzuführen sind, wenden Sie sich sofort an Ihr Finanzinstitut. Versuchen Sie, einen Kaufnachweis, z. B. eine Rechnungsnummer, zu erhalten, um die Ermittlungen zu erleichtern.

Sicher online bleiben

Cyber-Bedrohungen wie Betrug beim technischen Support stellen ein erhebliches Risiko dar, daher ist es wichtig, Ihre Geräte und Konten zu schützen. Hier sind einige bewährte Methoden, um online sicher zu sein:

Sichern von Geräten und Konten

  • Halten Sie alle mit dem Internet verbundenen Geräte wie Computer, Telefone und Tablets mit den neuesten Sicherheits-Patches auf dem neuesten Stand.
  • Installieren Sie auf jedem Gerät ein zuverlässiges Antivirenprogramm und eine Firewall, um sich vor bösartiger Software zu schützen.
  • Aktivieren Sie, wann immer möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz.

Erstellen sicherer Passwörter

  • Achten Sie bei der Erstellung von Passwörtern darauf, dass diese sicher sind und nicht leicht erraten werden können.
  • Verwenden Sie eine Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen, um eindeutige Passwörter zu erstellen.
  • Erwägen Sie die Verwendung eines Passwortmanagers, um zufällige Passwörter zu erstellen und sicher zu speichern.

Bleiben Sie informiert und kennen Sie die neuesten Trends im Bereich der Cybersicherheit, damit Ihre Daten sicher bleiben. Nutzen Sie die verfügbaren Ressourcen, um mehr über Cybersicherheit zu erfahren.

Ressourcen, um mehr über Cybersecurity und Sicherheit im Internet zu erfahren

Die US-Regierung stellt verschiedene Ressourcen zur Verfügung, die Einzelpersonen dabei helfen, sich über Cybersicherheit und Sicherheit im Internet zu informieren. Das Ministerium für Innere Sicherheit bietet die StopThinkConnect Kampagne, die die Öffentlichkeit für Cyber-Bedrohungen sensibilisiert und Tipps zur Sicherheit gibt. Die Nationaler Monat des Cybersecurity-Bewusstseins Die Initiative findet jedes Jahr im Oktober statt und informiert die Bürger darüber, wie sie sich vor Cyberangriffen schützen können.

Professionelle Organisationen, die sich der Ausbildung und Forschung im Bereich Cybersicherheit widmen

Die Vereinigung für die Prüfung und Kontrolle von Informationssystemen (ISACA) ist eine weltweit tätige gemeinnützige Organisation, die Anleitungen zu bewährten Verfahren für die Verwaltung der Informationssicherheit, Risikobewertung, Prüfungstechniken, Konformitätsstandards, Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre und Datenanalysetools anbietet. Durch ihre Veröffentlichungen und das Zertifizierungsprogramm Certified Information Systems Auditor (Zertifizierter Prüfer für Informationssysteme) bietet sie außerdem Strategien zur Reaktion auf Vorfälle an.

I Afslutning

Betrug beim technischen Support gefährdet die Sicherheit unserer digitalen Daten. Um uns zu schützen, müssen wir uns der Cybersicherheit bewusst sein, in Antivirensoftware investieren und unsere Computer auf dem neuesten Stand halten. Auf diese Weise können wir unsere Daten vor Betrügereien des technischen Kundendienstes schützen und die Sicherheit im Internet aufrechterhalten. Übernehmen Sie sofort die Kontrolle über Ihre Cybersicherheit und beginnen Sie, sich zu verteidigen.

FAQs

Wie funktioniert der Betrug beim technischen Support?

ech-Support-Betrüger geben sich als Vertreter bekannter Unternehmen wie Microsoft oder Apple aus und versuchen, sich Zugang zum Computer des Opfers zu verschaffen. Sie verlangen möglicherweise eine Zahlung oder installieren Schadsoftware, sobald sie Zugang haben.

Wie schütze ich mich vor Betrug beim technischen Support?

Um sich vor Betrügereien beim technischen Support zu schützen, sollten Sie niemals persönliche Daten oder Zahlungsinformationen am Telefon oder online preisgeben. Klicken Sie nicht auf Links von verdächtigen E-Mails oder Websites. Wenn Sie glauben, dass Ihr Computer infiziert ist, führen Sie einen Anti-Malware-Scan durch und löschen Sie alle gefundenen bösartigen Dateien. Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand, um Bedrohungen besser erkennen und entfernen zu können.

Was sind gängige Betrügereien beim technischen Support?

Bei den üblichen Betrugsversuchen im technischen Support geben sich Kriminelle als seriöse Vertreter des technischen Supports aus und nutzen Taktiken wie Cold Calls, Pop-up-Nachrichten und gefälschte Websites, um an persönliche Informationen oder Geld zu gelangen.

Woher kommt der Betrug beim technischen Support?

Der technische Support wird durch bösartige Websites, Phishing-E-Mails und unangemeldete Anrufe betrogen. Die Betrüger können gefälschte Websites erstellen, Massen-E-Mails versenden oder ahnungslose Benutzer direkt anrufen und behaupten, ihr Computer sei mit Malware infiziert.

Autorenavatar

César Daniel Barreto

César Daniel Barreto ist ein geschätzter Cybersecurity-Autor und -Experte, der für sein fundiertes Wissen und seine Fähigkeit, komplexe Cybersicherheitsthemen zu vereinfachen. Mit seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen Netzwerk Netzwerksicherheit und Datenschutz schreibt er regelmäßig aufschlussreiche Artikel und Analysen über die neuesten Trends in der Cybersicherheit, um sowohl Fachleute als auch die Öffentlichkeit zu informieren.

de_DE_formalGerman